(© Leonardo Patrizi, CC0, Pixabay)

Freitag, 22. April 2022
(Dieser Termin ist bereits abgelaufen.)

Autonormativität

Warum Autos unser Leben bestimmen

Wie wurde die Automobilität zur Normalität in unserer Gesellschaft? Warum sind Alternativen zum motorisierten Individualverkehr so schwer denk- und umsetzbar? Welche Mechanismen erhalten das aktuelle Gefüge in unseren Städten? In diesem Seminar geht es darum, wie die unhinterfragte Normalität von Autos (=Autonormativität) unsere Vorstellungen von Mobilität dominiert. Gemeinsam möchten wir einen neuen Blick auf das „Normale" entwickeln und darüber nachdenken, wie diese Normalität hinterfragt und verändert werden kann. 

Dozent*innen: Urmila Goel, Ulrike Mausolf und Demian Schröder engagieren sich beim VCD Nordost für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität.

Weitere Informationen finden Sie hier.

MEHR ANZEIGEN

ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Dr. Nicola Gaedeke
(030) 26 39 41 71
bildungsforum@stiftung-naturschutz.de

Für:
Erwachsene

Leitung:
Urmila Goel, Ulrike Mausolf, Demian Schröder

Kosten:
Teilnahmegebühr: 120,- €, ermäßigt: 35,- €


Wo findet es statt?

Anbieter:
Bildungsforum Natur- und Umweltschutz

Ort/Treffpunkt:
Mitte, Potsdamer Str. 68, 10785 Berlin, Stiftung Naturschutz Berlin

Anfahrt:
Potsdamer Brücke (Bus M48, M85, M29) | U Kurfürstenstr. (U1, U3, Bus 106, 187, M48, M85) | U Mendelssohn-Bartholdy-Park (U2, Bus M29)

Das könnte Sie auch interessieren