Erwachsenenbildung (© Rucksack-Waldschule Eichhörnchen)
Der Wald mit seinen vielfältigen Strukturen und Lebensräumen bietet zahlreiche Anreize zum ganzheitlichen Forschen, Entdecken und Erleben mit allen Sinnen. Die Teilnehmenden lernen praxisnah die waldbezogene Umweltbildung und den Wald als zusätzlichen Bildungsraum kennen.
Mit vielfältigen Praxisbeispielen und durch konkrete Sinneswahrnehmungen in der Selbsterfahrung lernen die Teilnehmer*innen die Schwerpunkte der Waldpädagogik in der spielerischen Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Wald kennen. Dabei erhalten sie Anregungen für das Integrieren von Methoden und Inhalten der Waldpädagogik in die eigene pädagogische Arbeit.
Der direkte Naturkontakt, die Sensibilisierung für den Lebensraum Wald und die Rückverbindung mit den eigenen Sinnen spielen in der aktiven Auseinandersetzung mit der Waldnatur eine wesentliche Rolle.
Mit einem Blick hinter die Kulissen unserer waldpädagogischen Arbeit in den Berliner Forsten laden wir dazu ein, den Wald als ganzheitlichen Lernraum wahrzunehmen und die Bedeutung der Natur für das pädagogische Arbeiten zu erfahren.