(© )

Sonntag, 28. November 2021
(Dieser Termin ist bereits abgelaufen.)

Deutsch, Englisch

Zu viel. Zu wenig. Zu dreckig.

Ein Salon zur Zukunft des Wassers in Berlin-Brandenburg
Vortrag
barrierefrei
Mitte
Jugendliche, Erwachsene

Inspiriert von den Berliner Salons des 18. Jahrhunderts erschafft das Projekt AnthropoScenes einen Raum des Begegnens, der künstlerischen Erfahrung und des Wissens, der sich den Herausforderungen des 21. Jahrhundert widmet. Im Zentrum dieses performativ-diskursiven Abends stehen die potenziellen Risiken und die unsichere Zukunft unseres Wassers in Berlin und Brandenburg. Kommen Sie mit Musikern wie Kevin Mooney (ehemals Bassist bei „Adam and the Ants“), dem Tänzer Ziv Frenkel und der Schauspielerin Claudia Burckhardt sowie Forschenden verschiedener Berliner Universitäten zusammen, um über eine nachhaltige Wasserzukunft ins Gespräch zu kommen.

Im Programmteil „Der perverse Waschsalon N° 1“ erwarten Sie partizipative Überraschungen. Ein Feuerwerk von Mini-Performances präsentiert unterschiedliche Exponate und Aspekte des Generalthemas Wasser. Wie es sich für einen Salon gehört, gibt es nebst dem reichhaltigen Programm auch Kost und Getränke. Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern durch die Berlin University Alliance, ist die Veranstaltung eine Kooperation der Theater des Anthropozän, des Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys) an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin (TU) und der Freien Universität Berlin (FU).

MEHR ANZEIGEN

+49 30 99 211 89 89
seoenke.schneidewind@humboldtforum.org
Buchen Sie Ihr Ticket vorab online oder an der Kasse im Foyer.

Für:
Jugendliche, Erwachsene

Kosten:
kostenfrei


Wo findet es statt?

Anbieter:
Humboldt Forum

Kooperationspartner:
Humboldt Universität Berlin

Ort/Treffpunkt:
Mitte, Schlossplatz, 10178 Berlin, Humboldt Labor, 1. OG

Anfahrt:
U Museumsinsel (U5, Bus 100, 300)

Das könnte Sie auch interessieren