(© Free Photos, CC0, Pixabay)
Hurrikane, Überflutungen, Waldbrände – immer deutlicher treten die Merkmale der Klimakrise zutage. Jedes neue Jahr bringt neue Hitzerekorde mit sich, der neue Klimabericht schlägt Alarm. Extremwetter ist zu einem großen Risiko für das Leben und das Sicherheitsgefühl der Menschen geworden. Zugleich wird die Diskussion um den Kampf gegen die Klimakrise in den Medien leiser und die Gestaltungsspielräume für Klimapolitik kleiner. In den USA wird im Januar zum zweiten Mal ein Klimawandelleugner als Präsident vereidigt, der eine massive Expansion fossiler Projekte und einen Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen plant. Auch in Deutschland werden Klimaschutzbemühungen zunehmend mit Scheinargumenten wie Technologieoffenheit oder wirtschaftlicher Belastung ausgebremst.
Unsere Gäste arbeiten seit längerem zu Klima-Desinformation und Lobbyismus und versuchen die Öffentlichkeit wachzurütteln. Mit ihnen und den Teilnehmenden möchten wir diskutieren: Warum gewinnen die Stimmen, die fossile Brennstoffe verteidigen, wieder an Macht? Welche Interessen stecken dahinter und wie kann man diesen gut organisierten Netzwerken begegnen? Und vor allem: Wie schaffen wir es, die Erzählung zu drehen und die Klimabewegung mit einer positiven Vision in die Offensive zu bringen?