(© Patricia Lacolla, CC0, Pixabay)
Die GASAG und das Land Berlin loben Jahr für Jahr den Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ aus. Er fördert Projekte und Aktivitäten, mit denen Berliner Schulen zu mehr Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen.
Der „Energiesparwinter“ – ein Special im Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“
Energie ist kostbar. Denn jede Form der Erzeugung von Energie bedeutet einen hohen Aufwand, damit wir sie als Treibstoff, Strom oder Wärme nutzen können. Die stark angestiegenen Preise für Energie führen uns das deutlich vor Augen. Das gilt besonders jetzt, in diesem Winter, in dem die Energie in Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sogar knapp werden kann. Gesucht sind deshalb Ideen und Projekte, um in diesem Winter in der Schule oder zuhause Energie zu sparen. Teilnahmeschluss für das Special ist der 28.02.2023. Zu gewinnen gibt es 10 Preise in Höhe von je 250 Euro.
Klimawandel bleibt die große Herausforderung – Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ läuft regulär weiter
So wichtig das Energiesparen ist, so dringend und notwendig bleiben auch der Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel. Die Folgen des Klimawandels sind für alle bereits sichtbar: Allein die besonders heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre zeigen auf, in welchem Ausmaß sich auch in Berlin die Lebensverhältnisse durch den Klimawandel geändert haben. Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel bleiben daher die Hautpanliegen des Wettbewerbs „Berliner Klima Schulen“. Der Wettbewerb läuft daher parallel zum Special „Energiesparwinter“ auch in gewohnter Form weiter. Schulen, Schülerinnen und Schüler können bis zum Ende des Schuljahres 2022/2023 Ideen entwickeln oder Projekte durchführen, die sich mit Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel befassen. Teilnahmeschluss zu den „Berliner Klima Schulen“ mit Ideen und Beiträgen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist der 12.06.2023. Zu gewinnen gibt es 10 Preise in Höhe von je 500 Euro.