Who the bug (© NABU | CEWE | Andrea Déus)
Die Themen Insekten und Insektenschutz lassen dein Herz summen, aber du weißt nicht, wie du dich ihrer enormen Artenvielfalt nähern sollst? Die Kinder aus deiner NAJU-Gruppe löchern dich mit Fragen zum neuesten sechsbeinigen Fang in ihrer Becherlupe und du suchst nach Antworten? Du interessierst dich für den Schutz von Insekten, den Gefahren, denen sie ausgesetzt sind und den aktuellen wissenschaftlichen Stand? Dann bist du genau richtig bei der Online-Workshopreihe der NAJU rund um das Thema Insekten! Dort beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den wichtigsten Merkmalen, Besonderheiten und Aspekten von Insekten, die über gattungsspezifisches Wissen hinausgehen.
Die NAJU bietet folgende Online-Workshops an, die sich an naturinteressierte Einsteiger*innen, Leitungen von Kinder- und Jugendgruppen sowie Multiplikator*innen von 14 - 99 Jahren richten. Die Teilnahme ist kostenlos.
27.10.2022, 17-18 Uhr: Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Insekten (mit Vera Kaunath, Universität Potsdam)
30.11.2022, 17-18 Uhr: Das Familienleben von Ohrenkneifern und Totengräbern (mit Dr. Maximilian Körner, Universität Bayreuth)
19.01.2023, 17-18 Uhr: Insektensterben: Stand der Wissenschaft (mit Dr. Sebastian Seibold, TU München)
23.02.2023, 17-18 Uhr: Netzflügler mit Schwerpunkt Florfliege (mit Dr. Laura Breitkreuz, NABU)
23.03.2023, 17-18 Uhr: Die Bedeutung von Totholz und Biotopbäumen für Insekten (mit Dr. Inken Dörfler, Universität Oldenburg)
26.04.2023, 17-18 Uhr: Wissensvermittlung leicht gemacht: Insektenthemen kindgerecht weitergeben (mit Dr. Jaconette Mirck, Insekten-Akademie)
25.05.2023, 17-18 Uhr: Wespen: Ein Plädoyer für die Hautflügler (mit Dr. Laura Breitkreuz, NABU)