Haubenmeise (© Oldiefan, CC0, Pixabay)
Der Weißstorch hat sich bereits im September aus dem Staub gemacht und auch der Kuckuck, der Mauersegler und die Nachtigall verbringen den Winter im Süden. Kein Pieps ist zu hören, alle Vögel sind weg …
Wirklich alle? Nein! Viele Vögel sind auch im Winter bei uns wie die Amsel oder die Blaumeise.
Mit der Aktion "Schulstunde der Wintervögel" lädt die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) alle Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen ein, mit Kindern Vögel kennenzulernen und zu beobachten. Wieso vergräbt der Eichelhäher Eicheln im Boden und warum plustert sich das Rotkehlchen zu einer Federkugel auf, wenn es besonders kalt ist? Diesen und anderen spannenden Fragen können die Kinder nachgehen.
Dann geht’s ans Zählen:
- Die Kinder üben zunächst als Klasse, wie richtig gezählt wird. Eine Anleitung findet sich auf unserem Flyer mit Zählhilfe sowie online unter www.NAJU.de/sdw.
- Anschließend werden für eine Stunde die Wintervögel an einem ausgewählten Beobachtungsort gezählt. Falls in Kleingruppen gezählt wird, so müssen sich die Gruppen unterschiedliche Beobachtungspunkte suchen und ihre Ergebnisse auch als getrennte Meldungen eingeben. Bitte auf keinen Fall die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zusammenzählen und dann in einer "Sammelmeldung" abgeben! Die Ergebnisse können per Post bis zum 20. Januar 2020 eingeschickt oder direkt online gemeldet werden unter: www.NABU.de/onlinemeldung.
- Die Kinder sind herzlich eingeladen, auch am Wochenende vom 11./12. Januar bei der "Stunde der Wintervögel" mit ihren Freund*innen und Familien Wintervögel zu zählen und ihre Ergebnisse dann separat zu melden.
Unter allen Einsendungen verlost die NAJU tolle Preise!
Weitere Informationen finden Sie hier.