(© Scott Webb, unsplash)
Im Kindergarten wird der Grundstein gelegt für Werte und Einstellungen – auch im verantwortungsvollen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen. Aber wie können Leitungskräfte Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bildungsalltag der Kita verankern? Wie können sie das Team dabei unterstützen, Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leben? Und wie schafft man es, Träger, die Eltern oder andere Einrichtungen mit ins Boot zu holen? Welche Qualitätsmanagement-Praxisindikatoren gibt es und was zeichnet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung einer Kita aus?
Die Fortbildung bietet Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz und greift klassische Leitungsaufgaben und -Fragen praxisorientiert auf. Einen Schwerpunkt stellen eigene Praxisplanungen dar.
Weitere Informationen finden Sie hier.