(© CC0, Pixabay)

Dienstag, 29. August 2017
(Dieser Termin ist bereits abgelaufen.)

und Fr., 01.09.17, 10:30 Uhr

Chinesische Gartenkunst und ihr Einfluss auf Europa

Chinesisch-Deutsches Symposium (Tag 1)
Vortrag
Erwachsene

Während der Internationalen Gartenausstellung feiern die Gärten der Welt mit dem Chinesischen Garten gleich drei Jubiläen: Die ursprüngliche Parkanlage entstand vor 30 Jahren, der Bau des Chinesischen Gartens begann vor 20 Jahren und vor zehn Jahren erfolgte die Fertigstellung. Aus diesem Anlass veranstalten das China Center und die Fachgebiete Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung der TU Berlin in Kooperation mit der IGA Berlin 2017 und dem Verein ski-stadtkultur international ev im Verbund mit dem deutsch-chinesischen Kulturprogramm der Botschaft der VR China ein Symposium. 

Die zweitägige Veranstaltung ist der chinesischen Gartenkunst und ihrem Einfluss auf Europa gewidmet. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht der "Garten des wiedergewonnenen Mondes”. Sein Schöpfer, Prof. JIN Boling aus Beijing, gilt als Altmeister der klassischen chinesischen Gartenkunst. Er wird selbst sein Werk vor Ort erläutern.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.

MEHR ANZEIGEN

ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Wei-Lin Lee
(030) 314-24211
w.lee@tu-berlin.de
Anmeldung bis 18.08.2017. Bitte senden Sie unser Formular (PDF) ausgefüllt per E-Mail.

Für:
Erwachsene

Kosten:
1. Tag: IGA-Eintritt | 2. Tag: kostenlos, ohne Anmeldung


Wo findet es statt?

Anbieter:
TU Berlin, China Center und Fachgebiete Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Kooperationspartner:
u.a. IGA Berlin 2017 GmbH, Konfuzius-Institut

Ort/Treffpunkt:
Blumberger Damm 44, 12685 Berlin, IGA-Gelände
Führung: an der Konfuzius-Statue vor dem Eingang des Chinesischen Gartens
Symposium: Besucherzentrum

Anfahrt:
U Kienberg/Gärten der Welt (U5, Bus 197)

Das könnte Sie auch interessieren