(© Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM))
Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) arbeitet im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und
Forschung und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport an der Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Dieser ist eine Empfehlung der KMK, mit dem Ziel, das Wissen über Zusammenhänge auf globaler, nationaler und regionaler Ebene zu erschließen. Es entsteht ein Curriculum/Leitfaden, in dem Möglichkeiten und didaktische Zugänge zur Umsetzung der Intentionen des Orientierungsrahmens vorgestellt werden.
Auf der Fachtagung wird der Entwurf des LISUM vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Teilnehmenden erarbeiten in Workshops, wie die Intentionen des Curriculums/Leitfadens in der schulischen Praxis umgesetzt werden können. Im Mittelpunkt steht die Ausgestaltung von Themen, die das Lernen in globalen Zusammenhängen fachübergreifend, fächerverbindend, in Lernbereichen und in Projektarbeit ermöglichen. Die Workshops werden von Experten des globalen Lernens geleitet. Damit ergeben sich partizipative Möglichkeiten für die Teilnehmenden, den Prozess der Fortschreibung des
Curriculums/Leitfadens zu unterstützen und zu beeinflussen.
Die Workshops
* WS 1: Mein Handy, meine Jeans, mein Burger – Was hat unser täglicher Konsum mit der Globalisierung zu tun?
* WS 2: Globales Lernen am Beispiel „Ch@t der Welten – Präventionsmaßnahmen zu Naturkatastrophen“.
* WS 3: Servicestellen für globales Lernen in Berlin
* WS 4: Widerstand und Mitarbeit bei Veränderungsprozessen
* WS 5: BBI – Fachegoistisch und in globalen Zusammenhängen
* WS 6: Einkaufen, du hast die Wahl! – am Beispiel Klimafrühstück
* WS 7: Menschenrechte und Frauenrechte – Globales Lernen mit „Frauen am Ball“
Referentinnen und Referenten der Workshops:
* Tobias Döppe (Bildungsreferent, BUNDjugend Berlin)
* Dr. Helmut Städter (Environmental Concept GbR, Berlin)
* Mary Prinzler (Geschäftsführerin des EPIZ, Berlin)
* Mechthild Lensing (Leiterin des Schulprogramms Berlin Bildung triff Entwicklung / GIZ)
* Dr. Michael Jäger (Universität Erlangen-Nürnberg und Universität Kiel)
*Jens Kühne (Leiter des 1. SPS Marzahn-Hellersdorf(S), Berlin)
* Dr. Gisela Führing (Bildungsreferentin, ASET e.V., Berlin)
* Kristin Horn, Ulrike Lerche (Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW), Berlin)
Zielgruppen: Beraterinnen und Berater der Sekundarstufe I und der Grundschule, Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Schulleitungen, Steuergruppen und andere Führungskräfte