Ringelnatz-Grundschule 2011 (© wirBERLIN)

Samstag, 15. September 2012
(Dieser Termin ist bereits abgelaufen.)

Anmeldung bis 3.9.2012

2. Aktionstag "Berlin - unsere saubere Stadt: Mach mit!"

Mach Mit
Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene, Lehrkräfte und Erzieher*innen, Kitagruppen, Grundschulklassen, Sekundarstufe

Berlin ist eine lebendige und vielfältige Stadt mit großen Potenzialen. Sie zählt daher zu einer der beliebtesten Metropolen weltweit. Leider zeigen sich aber auch zunehmend Tendenzen der Lieblosigkeit und Verwahrlosung in unserer Stadt, gerade im öffentlichen Raum. Diesen Tendenzen wollen wir gemeinsam entgegenwirken. Wir wollen die Aufenthaltsqualität auf Straßen, Plätzen, Schulgeländen, in Parks, auf Grünflächen, Bürgersteigen o. ä. verbessern und das allgemeine Bewusstsein dafür stärken.Der überaus erfolgreiche 1. Aktionstag 2011 hat das große Interesse und Engagement für dieses Thema aufgezeigt. Diese in Berlin gesetzten Spuren des bürgerschaftlichen Engagements sollen nun vertieft und nachhaltig etabliert werden.Daher rufen wir zum2. Aktionstag „Berlin – unsere saubere Stadt: Mach mit!“ am 15. September 2012 im Rahmen der zweiten Berliner-Engagement-Woche auf.Schirmherr des Aktionstages ist Senator und Bürgermeister Frank Henkel.Am Aktionstag sollen an vielen Stellen in Berlin Aktionen von Initiativen, Quartiersgemeinschaften, Vereinen, Schulen, Jugendgruppen, Familien und vielen anderen Engagierten stattfinden, um ganz praktisch das Wohn-/ Geschäftsumfeld und Aufenthaltsräume im Freien attraktiver und angenehmer zu gestalten.Der Aktionsort (z.B. Grünanlagen, Plätze, Gehwege, Schulgelände) und die Art der Aktion (z.B. Reinigung, Verschönerung, Naturschutz) werden von den Aktionsgruppen selbst bestimmt. Über die BSR ist es möglich, mit Kehrpaketen (Handschuhe, Greifer, Westen, Besen, Müllsäcke) ausgestattet zu werden. „wirBERLIN“ übernimmt dabei die berlinweite Gesamtkoordination und steht Ihnen bei der Vorbereitung Ihres Aktionseinsatzes (Koordination mit der BSR, Gewinnung von Mitstreitern, Herstellung von Öffentlichkeit o. ä.) gern zur Seite.




Anmeldeschluss für die Beteiligung ist der 3.9.2012


Also: Aktion festlegen – anmelden – mitmachen!




 

MEHR ANZEIGEN

ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Weise
030 - 269 96 3335 / 030 - 263 92 29-0
weise@wir-berlin.org

Wie können Sie sich und Ihre Aktion anmelden?


per Webseite: Registrieren Sie sich auf www.wir-berlin.org als Nutzer und legen Sie unter "Neue Aktion" Ihren Aktionseinsatz an. Ihr Aktionseinsatz wird anschließend in der Liste der Aktionseinsätze 2012 veröffentlicht. Als Nutzer haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Initiative, Gruppe, Ihren Verein etc. vorzustellen. Unter "Eigene Gruppe" können Sie Ihr Engagement beschreiben und Kontaktdaten einstellen.


per Anmeldeformular: Speichern Sie einfach das Anmeldeformular auf Ihrem Computer. Ausgefüllt senden Sie es dann


per Mail: weise@wir-berlin.org Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


per Fax: (030) 269 96 3217


per Post: Stadtgespräch Berlin, - wirBERLIN-, c/o Stiftung Zukunft Berlin, Klingelhöfer Straße 7, 10785 Berlin


Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen Sebastian Weise (Projektkoordinator) gern zur Verfügung: weise@wir-berlin.org Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Für:
Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene, Lehrkräfte und Erzieher*innen, Kitagruppen, Grundschulklassen, Sekundarstufe

Kosten:
Berlin braucht lediglich Ihr Engagement!


Wo findet es statt?

Anbieter:
wirBERLIN

Ort/Treffpunkt:
berlinweit, Berlin

Das könnte Sie auch interessieren