(© Domäne Dahlem, Foto: K. Wendlandt)
Die Domäne Dahlem ist einer der wenigen Standorte Deutschlands, wo Kühe noch zu Arbeitstieren trainiert werden. Sie haben bei uns die seltene Gelegenheit, in die fast vergessene Technik des Rinderanspannens hineinzuschnuppern. Wir zeigen Ihnen den Umgang mit unseren (Zug-) Rindern: putzen, führen und Kommandos geben mit Stimme und Körpersprache. Nachmittags werden die Tiere nach einer kurzen Geschirrkunde vor die Kutsche und verschiedene landwirtschaftliche Geräte gespannt, einzeln oder im Zweiergespann.
Der ganztägige Workshop zum Thema Zugrinder ist ein „Schnupperkurs“ für 5-8 Laien und/oder Anfänger.
Detaillierter Programmablauf:
9 Uhr – Treffen am Brunnen
Kleine Vorstellungsrunde bei Kaffee und Keks am Ausschank oder im Pferdestall.
Erwartungen, was möchte ich lernen
Theorie am Tisch
Rinder in der Geschichte der Menschen, Rinderarbeiten (Last & Zugrinder) heute (weltweit)
Theorie draußen
Putzzeug, Möhren, Halfter, Stricke mitnehmen zur Weide:
Vorstellung der einzelnen Tiere und ihres Ausbildungsstandes
Rinderverhalten beobachten, erklären.
Schlüsse daraus für unseren Umgang mit ihnen
Stimmkommandos, Körpersprache, Der Strick, der Stock
Praktischer Teil
Wer passt zu welchem Rind- Zuordnung ein oder 2 Personen zu einem Rind
Erklärung aufhalftern
Aufhalftern, auf der Weide ein Stück führen
Anbinden am Wasserwagen
Putzen noch mal ein Stück führen
Eventuell schon „Spaziergang“ um´s Feld.
Wenn noch Zeit ist, Geräte angucken.
13 Uhr – kleiner Imbiss (Eintopf, Kaffe, Wasser, Saft) im Pferdestall
14 – 17 Uhr
Theorie am Tisch
Fragen zum Vormittag
Entscheiden, was wir arbeiten wollen (Kutsche, saisonale Ackerarbeiten)
sehr kleine Geschirrkunde
Praktischer Teil
Rinder anschirren
Etwas ziehen (landwirtschaftliche Geräte oder Kutsche)
Falls Kinder dabei sind: eventuell geführtes Reiten (nur bis 50kg)
Abschlussrunde mit Kaffee/Keksen
Zusammenfassung: was wurde gelernt?
Bitte um Kritik
Wer hat es wie erfahren?
Literaturempfehlungen, Fortbildungsmöglichkeiten
Frage nach Fortsetzungskurs.