(© )

Samstag, 18. Februar 2012
(Dieser Termin ist bereits abgelaufen.)

Mein Haus, meine Tankstelle!

Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Ansehen - Informieren - Erleben
Ausstellung
Jugendliche, Familien, Erwachsene

Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität
Das architektonisch anspruchsvolle Einfamilienhaus mit 136 m² Wohnfläche wurde als Informations- und Anschauungsobjekt sowie Forschungs- und Modellvorhaben im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung errichtet. Das Gebäude wurde in Zusammenarbeit des Instituts für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart mit dem Architekten Werner Sobek entwickelt und aus 16 Wettbewerbsbeiträgen prämiert. Die Besonderheit des Hauses ist, dass es mehr Energie über ein Jahr erzeugt, als es verbraucht. Das Gebäude produziert so viel Energie wie für die Konditionierung der Räume, die Warmwasserbereitstellung, den Betrieb elektrischer Geräte (Haushaltsgeräte, Kleingeräte, Multimedia, usw.) und den Betrieb der Elektrofahrzeuge benötigt wird. Es wird dennoch an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, also nicht autark betrieben. Die geplante Nutzungszeit ist 3 Jahre. Anschließend ist eine Demontage und Nutzung an einem anderen Ort bzw. das völlige Recycling des Objektes
möglich. Das Gebäude ist mit einer hoch gedämmten Hülle ausgestattet,
wie sie für KfW-40-Häuser oder Passivhäuser benötigt wird. Bei dem Wohnhaus handelt es sich um einen zweigeschossigen Bau in Holztafelbauweise mit einem vorgelagerten, „Schaufenster“ für die Elektrofahrzeuge. Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität steht der
Öffentlichkeit von Dezember 2011 bis Januar 2012 für Besichtigungen zur Verfügung. Ab März zieht eine vierköpfige Testfamilie ein, die das Effizienzhaus-Plus ein Jahr lang nutzen wird. Parallel ist die Durchführung von Messreihen und Untersuchungen geplant. Es werden von verschiedenen Forschungseinrichtungen ca. zehn Forschungsthemen am Gebäude behandelt, das Energiemonitoring übernimmt das Fraunhofer-Institut für Bauphysik Stuttgart.

Führungen vom 1. bis 29. Februar Di - So, 12 Uhr und 16 Uhr,
Die Führung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale: 1. und 2. Februar ab 12
Uhr, 11., 18., 25. Februar 14 - 18 Uhr , kostenfrei, Anmeldung erwünscht
unter 030 258 00 150

Do, 2. Februar University meets Professionels
16 Uhr Diskussion „Energieoptimierung im Gebäudebestand -
Lösungen für hochwertige Altbauten“
Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth , HTW Berlin

INFORMATIONSTAGE AUSBILDUNG + vom 8. - 10. Februar
Mi, 8. Februar, ab 10 Uhr; Do, 9. Februar; Fr, 10. Februar
Unter dem Motto „Meine Zukunft im Energieeffizienten Bauen“ werden Schüler der Klassenstufen 9 bis 11 an die Themen Klimawandel, Energieeinsparung und erneuerbare Energien im Hinblick auf die Berufswahl herangeführt.

Themenwoche Effizienz + Bauen
Veranstaltungen und Vorträge vom 14. - 17. Februar
Mi, 15. Februar, 16 Uhr Haus 2019 - Das Nullenergiehaus des Umweltbundesamtes in Berlin, Klaus Fudickar, BBR
Do, 16 Februar, 16 Uhr Fördermöglichkeiten beim Neubau, Dr. Diana Siegert, Verbraucherzentrale
Fr, 17. Februar, 16 Uhr Effiziente Projekte der IBA Hamburg 2013, Karsten Wessel, IBA Hamburg GmbH

MEHR ANZEIGEN

info@zebau.de

Für:
Jugendliche, Familien, Erwachsene

Kosten:
kostenfrei


Wo findet es statt?

Anbieter:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; veröffentlicht durch die Redaktion des Umweltkalenders Berlin

Ort/Treffpunkt:
Fasanenstraße 87a, 10623 Berlin

Das könnte Sie auch interessieren