(© 825545, CC0, Pixabay)
Berlin ist in so mancher Hinsicht eine Stadt der Superlative. Auch in Sachen Naturvielfalt und Hundeliebe ist unsere Stadt ganz weit vorn. Berlin ist Heimat von mehr als 20.000 Tier- und Pflanzenarten und über 100.000 (gemeldeten) Hunden. Da treffen verschiedene Interessen aufeinander und Konflikte scheinen vorprogrammiert. Aber muss das so sein?
In diesem Workshop tauchen wir in die Geschichte des Hundes ein, in seine Sinneswelt und seine Bedürfnisse, aber auch in die besondere Geschichte von Mensch und Hund und die vielfältigen Potentiale für eine gute Beziehung zwischen uns. Wir beleuchten den Artenreichtum unserer Stadt und den Zustand der Berliner Stadtnatur. Wo ist unsere Natur besonders schutzbedürftig und welchen Einfluss nehmen Hunde direkt oder indirekt auf ihre Umgebung? Sind artgerechte Hundehaltung und Naturschutz überhaupt vereinbar?
Hundehalter*innen und alle, die sich ein respektvolles Miteinander wünschen, sind herzlich zum Austausch im größten Auslaufgebiet Berlins am Grunewaldsee eingeladen.
Bitte bringen Sie festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Sitzunterlage, Schreibzeug und Verpflegung mit.
Dozentin: Kristina Roth ist Stadtnatur-Rangerin bei der Stiftung Naturschutz Berlin, graduierte Wildnispädagogin, Zertifizierte Stadtnaturführerin und ausgebildete Mensch-Hund-Beraterin.
Weitere Informationen finden Sie hier.