(© ulleo, CC0, Pixabay)
Warum ist Sortenvielfalt und die “On-farm-Erhaltung“ von Gemüsesorten und Nutzpflanzen heute besonders wichtig? In dieser Veranstaltung wird ein Einblick in die Kulturgeschichte einzelner Gemüsesorten und die Konsequenzen für deren Anbau durch die Einführung des Saatgutverkehrsgesetzes gegeben. Vermittelt werden botanische Kenntnisse (z. B. Samenfestigkeit und Hybridsorten) sowie gärtnerische und handwerkliche Grundfertigkeiten zur Saatgutgewinnung für die Erhaltungszucht alter Gemüsesorten.
Das Thema eignet sich u. a. für die Umsetzung im Biologie- und im NaWi-Unterricht, für die Arbeit in Schulgärten und darüber hinaus im fächerverbindenen Unterricht in Bezug auf zahlreiche ethische Fragestellungen (Ernährung, Hunger, Armut etc.).
Weitere Informationen gibt es hier.