Krumme Lanke (© KleeKarl, CC0, Pixabay)
Der Teltower Dörferweg verläuft wie der Barnimer Dörferweg von Dorf zu Dorf. Auf der Teltower Hochfläche im Süden von Berlin beginnend an der Krummen Lanke geht es im Zick-Zack-Kurs über die Wohngebiete von Zehlendorf, Lichterfelde, Marienfelde, Lichtenrade, Buckow, Rudow und Adlershof. Noch vor 100 Jahren wäre der Teltower Dörferweg zwischen der Grunewaldseenkette und der Köpenicker Spree über ländliche Regionen verlaufen, bestehend aus Feldern, Wiesen und kleinen Dörfern. Heute ist die südliche Berliner Landesfläche größtenteils bebaut und es muss schon etwas genauer hingesehen werden, um die historische Dorfstruktur zu erahnen. Eine der letzten großen Ackerflächen wurde von 1962 bis 1975 bebaut. Entstanden ist die Gropiusstadt. Diese Großsiedlung mit bis zu 30 Wohnetagen musste in die Höhe wachsen, da die damalige Insellage Westberlins keine andere Möglichkeit zuließ. Einen Überblick über die Region bietet die Aussichtsplattform der Rudower Höhe im Landschaftspark Rudow-Altglienicke. Auch der Landschaftspark nördlich von Adlershof bietet interessante Aussichten. Hier sind es aber eher die unberührten Wiesen des ehemaligen Flugfeldes Johannisthal.
Länge: 47 km
Weitere Informationen gibt es hier.