
Thementag
März bis Oktober | Termin nach Vereinbarung
Papier selbst gemacht
Geschichte, Herstellung und Nutzung des wertvollen Materials.
Papiereinsparung und Verwendung von Recyclingpapier rettet Wälder.
Im praktischen Teil wird die Technik des Papierschöpfens ausprobiert.
Vorstellung der Initiative Papierwende.
Umweltbildung beschränkt sich bei uns nicht auf theoretische Wissensvermittlung, sondern ist vor allem auf praktisches Mitwirke nausgerichtet. Beobachtungen, Umgang mit der Natur und das Auswerten von Erkenntnissen stehen dabei im Mittelpunkt. Entdeckt mit uns die unglaubliche Vielfalt der Natur in einer Großstadt und die Möglichkeiten, sie kennen zu lernen, zu begreifen und letztlich zu erhalten. Wir haben uns das Ziel gestellt, bei Jung und Alt die Liebe zur Naturzu wecken, Verstand und Gefühl zu schärfen, um sie zu schützen.
Zusätzlich ist es möglich, gegen Aufpreis ein kleines Heft selbst zu binden und zu gestalten.
Bei Nichterscheinen ohne Absage (spätestens 1 Tag vor Veranstaltung) berechnen wir den vereinbarten Teilnehmerpreis.
Rahmenlehrplan
Sachunterricht:
2.1 Erkennen; 2.3 Urteilen; 2.4 Handeln; 3.1 Erde; 3.3 Markt;
Naturwissenschaften:
3.2 Stoffe im Alltag; 3.5 Pflanzen - Tiere – Lebensräume; 3.9 Technik
Berliner Bildungsprogramm für Kitas
Bildungsbereiche:Natur– Umwelt – Technik
Kompetenzen:
Selbstvertrauen; Sachwissen; Motorik; Sprache
Weitere Informationen zum Naturschutzzentrum Schleipfuhl finden Sie hier.
Für: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Kita, Hort, Grundschule, Sekundarstufe
Anbieter: Naturschutz Schleipfuhl
Kosten: 1,- € pro Person | 1,50 € pro Person für zusätzliches Binden eines kleinen Heftes
Ort/Start: Marzahn-Hellersdorf, Hermsdorfer Str. 11A, 12627 Berlin
Anfahrt: Jenaer Str. (Tram M6, 18)