Unsere Tipps zur Langen Nacht der Wissenschaften

(© Thomas Rosenthal, MfN Berlin)

1.400 Veranstaltungspunkte in 60 Einrichtungen in nur 7 Stunden, da ist es gar nicht so leicht, sich etwas auszusuchen. Deshalb kommen hier unsere 12 Tipps für die Lange Nacht der Wissenschaften.

- mit der Freien Universität in Dahlem Luftverschmutzung verstehen
- mit der Berliner Hochschule für Technik im Wedding Nützlinge und Schädlinge im Garten unterscheiden oder umweltfreundliche Verpackung entwerfen
- mit dem Julius Kühn-Institut in Dahlem Regenwürmer erforschen oder das Getreide der Zukunft kennenlernen
- mit dem Museum für Naturkunde in Mitte oder der Technischen Universität in Charlottenburg die Mobilität der Zukunft entdecken
- im Gläsernen Labor in Buch Biodiversität mit Schmetterlingen und Bienen sehen
- mit dem Helmholtz-Zentrum in Adlershof die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende erforschen
- mit der Technologiestiftung Berlin den Zusammenhang zwischen künstlicher Intelligenz und dem Schutz von Bäumen entdecken
- mit der Humboldt-Universität die Zukunft unseres Wassers präsentiert bekommen
- mit der Deutschen Energie-Agentur dem Klima nachforschen

Das könnte Sie auch interessieren