(© pixabay)
Warum blühen Pflanzen eigentlich und was genau ist eine Frucht? Was haben Banane, Tomate und Johannisbeere gemeinsam und welche wichtige Funktion erfüllen Insekten bei der Entwicklung „von der Blüte zur Frucht“? Gemeinsam erforschen wir Blüten und deren Früchte. Mit allen Sinnen werden Eigenschaften und Besonderheiten unterschiedlicher Arten in Gruppenaktionen und Experimenten erkundet. Spielerisch wird das Gelernte gefestigt. Im Gespräch erschließen sich die Schüler*innen die Bedeutung von verschiedenen Früchten im Alltag und entwickeln anschließend Perspektiven zum Schutz der Pflanzen und der Insekten.
Die Kinder lernen die Funktion und Vielfalt von Blüten und Früchten verschiedener Pflanzen kennen (Sachunterricht/Nawi), erkennen ökologische Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren und bauen eine Verbindung zur Natur auf (Sachunterricht/Nawi, Selbstkompetenz), erweitern ihren Wortschatz über den Aufbau von Blüten und Früchten (Sachunterricht/Nawi, Sprache), bewegen sich in der Natur (Sport, Gesundheitsförderung) und übernehmen Verantwortung für das eigene Handeln (Sozialkompetenz).