Ökologischer Fußabdruck (© Pixabay)
Mit der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks können die Schüler*innen anschaulich herausfinden, wie viele Ressourcen sie in den Lebensbereichen Ernährung, Wohnen, Konsum und Mobilität verbrauchen und ob diese mit den natürlich auf der Erde vorkommenden Beständen an Holz, Kohle oder Ackerland abgedeckt werden können. Momentan verbrauchen wir in Deutschland so viele Ressourcen als ob wir 2,5 Erden zur Verfügung hätten. In Spielen und Aktionen im Park nebenan erfahren wir, was in unserem Alltag im Kiez besonders viel Energie verschlingt und was besonders ressourcenschonend ist.
Die Kinder denken über ihren Ressourcenverbrauch und den Wert der Bäume nach (Sachunterricht, Nawi, Selbstkompetenz), vergleichen, messen, benennen und veranschaulichen Größen (Mathematik), reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten (Selbstkompetenz) und können Nutzungskonflikte identifizieren und gemeinsam verantwortbare Lösungen finden (Sozialkompetenz).