NUKN_WUG_JUNE_titel_UK (© Koordinierungsstelle für Umweltbildung)
Stadtführung auf der Mierendorff-INSEL - "Ernährung in der Stadt: Was heißt hier eigentlich gerecht?" im Rahmen der Workshopreihe 'Umweltgerechtigkeit'
Nach einer kurzen Einführung und einem Kennenlernen machen wir uns gemeinsam auf den Weg und richten den Blick aufmerksam auf unsere Umgebung. Bei einem Spaziergang rund um das Kiezbüro auf der Mierendorff-INSEL nehmen wir die Verbindungen zwischen Stadt, Natur und Ernährung genauer unter die Lupe.
Dabei untersuchen wir: Welches Verhältnis haben wir in der Stadt zur Natur und zu unserer Ernährung? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Ernährung, Arbeitsbedingungen, Armut und Klimagerechtigkeit?
Hast Du dich schon einmal gefragt:
Wie weit ist der nächsten Bauernhof entfernt? Warum kosten Erdbeeren im Winter manchmal ’nur‘ 99 Cent? Oder warum Bio-Brot in der Supermarkt-Filiale ‚lediglich‘ 4,50 € kostet? Warum werden systemrelevante Arbeiten in der Lebensmittelproduktion so schlecht bezahlt? Und sind Bioprodukte im Discounter Teil der Lösung oder ein Problem? Was hat unser Essverhalten mit Wasserknappheit oder dem Verlust biologischer Vielfalt zu tun?
Neben diesen Fragen geht es auch um konkrete persönliche Handlungsmöglichkeiten:
Welche Alternativen gibt es für uns alle im Alltag, und wo braucht es politischen Druck für echte Veränderungen?
Zielgruppe:
Der Spaziergang richtet sich an (junge) Erwachsene, Familien, Multiplikator:innen und Engagierte in der Klima- und Umweltbildung – und alle, die ihren Blick auf Ernährung in der Stadt erweitern möchten.