Hackesche Höfe, Berlin (© suesun, CC0, Pixabay)
Mit der neuen Webinarreihe “Die coole Stadt” möchten wir in diesem Jahr das Augenmerk auf ein weiteres wichtiges Thema im Zuge des Klimawandels und der Anpassung an die Klimawandelfolgen legen: die Hitzeproblematik im kommunalen Raum.
Die neue Reihe knüpft dabei thematisch an die Webinarreihen der Vorjahre “Die wassersensible Stadt" (2023) und ”Die bodensensible Stadt" (2024) an. Sowohl Städte als auch kleinere Kommunen im ländlichen Raum erleben bereits seit einigen Jahren im Sommer ausgeprägte Hitzeperioden. Dieses Gesicht des Klimawandels und die daraus resultierenden Folgen für Mensch und Umwelt sind schon heute sichtbar und spürbar. Um vulnerable Gruppen zu schützen und die Aufenthaltsqualität in unseren Kommunen im Sommer zu bewahren, sind Anpassungen an den Klimawandel alternativlos. Wie können wir Hitze wirksam und vorausschauend begegnen? Wie schaffen wir Hitze-resistente kühle Oasen? Wie wird meine Kommune zur „coolen" Stadt?
Erleben Sie die Berichte zu kommunalen Best-Practice-Beispielen und diskutieren Sie mit uns, wie sich Kommunen an die Klimaerwärmung anpassen können!
Die vierteilige Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, an deren Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei werden sowohl Kommunen im ländlichen Bereich, als auch Städte thematisch angesprochen. Wir bieten die Webinarreihe in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB), dem Städtetag Rheinland-Pfalz, dem Landkreistag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen an.