Singschwäne im Herbst (© Pixabay, CC0)
Alle Vögel sind schon da, alle Vögel alle… Aber bleiben sie auch alle bei uns, wenn sich die Blätter an den Bäumen bunt färben? Was ändert sich für unsere Vögel im Herbst? Und wie bereiten sie sich auf den nahenden Winter vor?
Spielerisch erkunden wir die Strategien der heimischen Stand- und Zugvögel. Durch Gespräche, Bewegung und spannende Aufgaben erfahren die Kinder, wie unterschiedlich sich die Vögel im Herbst und Winter verhalten. Ob sie noch genug Futter finden. Welche Tricks sie anwenden, um Kälte auszuhalten. Und welche Rekorde Zugvögel aufstellen, um ihre Überwinterungsplätze im warmen Süden zu erreichen.
Die Kinder lernen verschiedene Vogelarten, das Verhalten und die Lebensweise von Vögeln kennen (Sachunterricht/Nawi), versetzen sich in die Lebensweise der Tiere hinein und schärfen ihre Sinne (Sozialkompetenz, Selbstkompetenz). Sie erweitern ihren Wortschatz über Vögel (Sachunterricht/Nawi, Sprache), bewegen sich in der Natur (Sport, Gesundheitsförderung), arbeiten in Gruppen (Sozialkompetenz) und reflektieren eigene Handlungsmöglichkeiten zum Schutz von Vögeln (Selbstkompetenz, Sozialkompetenz).