(© Heinz Sielmann Stiftung)
In diesem Webinar erfahren Sie, warum Störungen in der Natur nicht zwangsläufig etwas Negatives bedeuten. Im Gegenteil: Feuer, Überflutungen oder Erdrutsche können dazu beitragen, Ökosysteme zu revitalisieren und Lebensräume neu zu gestalten. Durch solche natürlichen Veränderungen entstehen Nischen, die es zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ermöglichen, sich neu anzusiedeln und zu gedeihen.
Doch nicht nur natürliche Ereignisse spielen eine Rolle – auch gezielte menschliche Eingriffe wie Weidehaltung, Rodung oder das gezielte Freischneiden von Flächen sind seit langem bewährte Methoden im Naturschutz. Sie helfen dabei, wertvolle Biotope zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern. So konnte beispielsweise Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide durch bewusste Pflege- und Störungsmaßnahmen zu einer der artenreichsten Landschaften ihrer Art werden.
Erfahren Sie in diesem Webinar mehr darüber, wie durch das Verständnis und den gezielten Einsatz von Störungen Lebensräume wiederhergestellt und neue Rückzugsräume für bedrohte Arten geschaffen werden können. Lassen Sie sich inspirieren, wie dynamische Prozesse in der Natur genutzt werden können, um Vielfalt und Vitalität in unseren Landschaften zu bewahren.