(© MfN / Carola Radke)
Während die bedrohlichen Ausmaße des Klimawandels in Deutschland weitgehend anerkannt sind, gilt Biodiversitätsschutz häufig immer noch als „Luxus“. Dabei ist die biologische Vielfalt unverzichtbar für sauberes Wasser, ertragreiche Böden, ausreichend Nahrung, gesunde Menschen, für nachhaltigen Wohlstand und ein erträgliches Klima. Gerade auch die Wirtschaft braucht intakte Ökosysteme, braucht die Vielfalt der Natur. Trotz dieser Erkenntnis schreitet der Verlust von Arten und Ökosystemleistungen weltweit dramatisch voran. Wie wird die Biodiversitätspolitik in der nächsten Legislaturperiode aussehen? Es steht viel auf dem Spiel in den kommenden Jahren.
Vorträge u. a.:
13:10 – 13:25 Uhr: Warum Biodiversität kein Luxus ist: Dr. Eckart von Hirschhausen (Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung GEGM)
13:25 – 13:40 Uhr: Warum Deutschland an natürlicher Resilienz verliert – Biodiversität im Faktencheck: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Wissenschaftliche Geschäftsführerin UFZ)
13:40 – 13:50 Uhr: Warum die Biodiversitätskrise nicht nur ein Umweltproblem ist – Natur als Basis einer florierenden Wirtschaft: Dr. Johannes Förster (UFZ) und Tobias-Maximilian Wildner (Kuyua GmbH)
13:50 – 14:20 Uhr: Perspektiven aus der Wirtschaft: Warum eine ambitionierte Biodiversitätspolitik wichtig ist: Dr. Stefanie Eichiner (Head of Sustainability der Pfleiderer Deutschland GmbH, „Biodiversity in Good Company Initiative e. V.“) und Hanna Wilbrand (Environmental Sustainability der Jungheinrich AG), Dr. Julia Haake (ESG-Ratings bei EthiFinance, Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung)
Weitere Informationen hier.