(© winklerchristopher, CC0, Pixabay )
Wie wird unser Wald in Zukunft aussehen? Dürreperioden, Starkwetterereignisse, Waldbrände und Schädlinge machen den hiesigen Wäldern schwer zu schaffen. Der Klimawandel setzt den Wäldern vermehrt zu und die Notwendigkeit eines klimaangepassten Waldumbaus wird immer konkreter. Doch wie kann der Waldumbau der Zukunft aussehen? Wie wird sich der Wald verändern? Welche Baumarten werden zukünftig eine Rolle spielen und welche Arten werden Verlierer des Klimawandels sein?
In diesem Seminar werden Sie die wichtigsten regionalen Wirtschaftsbäume kennen- und erkennen lernen und einen Einblick in die Waldwirtschaft Berlin-Brandenburgs erhalten. Darüber hinaus werden Grundprinzipien und Ziele des Waldbaus sowie verschiedene Ansatzweisen, Chancen und Risiken für den Waldbau der Zukunft erläutert.
Am zweiten Tag des Seminars wird eine Exkursion mit einem Forstsachverständigem in Chorin stattfinden, bei welcher wir uns einen Teil des Choriner Forstes zu Fuß erschließen werden und Sie herzlich dazu eingeladen sind, Fragen zu stellen.
Dozentin: Christine Rixe hat Landschaftsnutzung und Naturschutz (B. Sc.) und Agrarmanagement (M. Sc.) an der HNE Eberswalde studiert und ist selbständig in den Bereichen Waldinventur, Öko-Kontrolle und Tierhaltungssysteme tätig.
Weitere Informationen finden Sie hier.