(© NASA Earth Observatory)
Die Philosophin Oxana Timofeeva wirft in ihrer KOSMOS-Lesung den philosophischen Blick auf Energie und Energiegewinnung und diskutiert die Frage nach den Grenzen von Nachhaltigkeit.
In ihrer KOSMOS-Lesung beleuchtet OxanaTimofeeva den Stellenwert der Philosophie innerhalb der Environmental Humanities. Sie nimmt dabei vor allem die Diskussion philosophischer Perspektiven rund um die Energieproblematik in den Blick, einschließlich der aktuellen Energiekrise und der Energiewende. Vor dem Hintergrund der untrennbaren Verbindung zwischen Gesellschaft und Natur wird sie die Kollision zwischen Ökonomie und Ökologie vorstellen und die Grenzen der Nachhaltigkeit in einer Situation hinterfragen, in der Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verlust biologischer Vielfaltverschiedene Gebiete und Gemeinschaften beeinträchtigen. Oxana Timofeeva ist promovierte Philosophin, Senior Associate am Institute of Global Reconstitution (IGRec, Berlin), Gastwissenschaftlerin an der UdK Berlin und Mitglied des Künstlerkollektivs „Chto Delat“ („Was zu tun ist“). Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählen Freud's Beasty Boys (2025), Solar Politics (2022), How to Love a Homeland (2020) und History of Animals (2018).
Ihr Vortragwird moderiert von Dr. Stefan Schäfer vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) sowie von der Humboldt-Universität zu Berlin.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Über die Vortragsreihe: Die KOSMOS-Lesungen stehen in der Tradition einer der berühmtesten Vortragsreihen der deutschen Wissenschaftsgeschichte: Alexander von Humboldts Kosmos-Vorlesungen. Vor rund 200 Jahren umspannte der Naturwissenschaftler darin die ganze Welt und alle Wissenschaftsdisziplinen. Die heutigen KOSMOS-Vorlesungen sind ebenfalls interdisziplinär und widmen sich den herausfordernden Transformationsprozessen im Zeitalter des Anthropozäns.
Hinweis zu Film- und Fotoaufnahmen: Während der Veranstaltung entstehen Foto- und Videoaufnahmen. Das Material wird ausschließlich zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit an der HU Berlin verwendet.