Wetter (© Pixabay, CC0)
Das Wetter ist immer da und beschäftigt uns täglich: Was soll ich anziehen? Kann ich draußen spielen? Brauche ich einen Regenschirm? Heute wollen wir gemeinsam das Wetter im Park nebenan erleben: Mal spielerisch, mal experimentell, gehen wir der Frage auf den Grund, welche Wettererscheinungen es gibt, wie sie sich anfühlen, wie sie entstehen. Wenn die Kinder schließlich die unmittelbare Umgebung nach den Auswirkungen des Wetters auf das Wachstum von Pflanzen und das Verhalten von Tieren erforschen, entsteht eine Verbindung zwischen der eigenen Lebenswirklichkeit und erstem naturwissenschaftlichem Lernen.
Durch die Beschäftigung mit Naturerscheinungen lernen die Kinder natürliche Kreisläufe wahrzunehmen, z. B. Jahreszeiten, Wettererscheinungen, Wasserkreislauf (Sachunterricht). Sie tauschen sich über Wetterbeobachtungen aus (Sprache), führen Messungen durch und protokollieren diese (Methodenkompetenz, Kooperation in der Gruppe). Sie erforschen ihre Umgebung und verstehen den Einfluss von Wetter auf die belebte und unbelebte Natur (Sachunterricht).