(© Pixel2013, CC0, Pixabay)
Expert*innen aus Israel und Deutschland sprechen über den Wert des Wassers und wie im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) Kompetenzen für einen bewussten Umgang mit Trinkwasser befördert werden können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Webinar-Reihe „Planetary Boundaries – How Israel and Germany take on Climate Change“ statt. Die LZU und das Generalkonsulat des Staates Israel in München starteten die Reihe gemeinsam im Jahr 2022. Das diesjährige Webinar zum Thema Wasser unterstützt der Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz, LDEW, als weiterer Partner.
Ziel:
Der Blick auf die innovativen Maßnahmen und Bildungsansätze in Israel sowie Best-Practice-Beispiele in Rheinland-Pfalz soll neue Ideen und wertvolle Impulse bieten, für die BNE-Angebote und Umweltbildungsaktivitäten insbesondere der lokalen und regionalen Wasserversorger. Zudem soll ein fruchtbarer Austausch zu Konzepten und Bildungsansätzen aus beiden Ländern und ein Angebot zum informellen Netzwerken gegeben werden.
Zielgruppe:
Das Webinar richtet sich in erster Linie an Wasserversorger sowie darüber hinaus an interessierte Multiplikator*innen und Fachvertreter*innen aus Kommunen und Umweltbildung/BNE in Rheinland-Pfalz. Das Seminar wird auch überregional beworben und steht der Zielgruppe bundesweit und in Israel offen.
Programm:
- Begrüßung:
Kasa Harbor, Deputy Consul General of Israel to South Germany
Michael Hauer, Staatssekretär im Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz
Sebastian Exner, stellv. Geschäftsführer LDEW Hessen/Rheinland-Pfalz
- Weshalb Deutschland beim Wasser umdenken muss:
Intro und kurze Standortbestimmung von Moderator Siegfried Gendries, LebensraumWasser Consulting
1. Vorstellung der israelischen Wasserkampagne "Conservation. From Awareness to Action. The ISRAELI Experience.“ Uri Schor, Head of Education, Campaigns and Information at the Water Authority, Ministry of Energy and Infrastructure, Israel
2. 20 Jahre Umweltbildungsarbeit bei der wvr (Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH)"Impulsvortrag von Petra Postrach, wvr
3. Lessons Learned – Diskussion zu den Herausforderungen und Lösungen für die Umweltbildung durch die Wasserwirtschaft