(© Andrea Bittermann)
In den kommenden Wochen dürfen sich die Berlinerinnen und Berliner auf ein außergewöhnliches Straßentheater-Erlebnis freuen. Die Performance "Müll Side Story" präsentiert sich als unterhaltsame und informative Aufführung, die das Thema Müll - Mülltrennung, Müllbeseitigung und Müllvermeidung - auf unkonventionelle und kreative Art beleuchtet. Mit einer Dauer von 35 Minuten wird das Stück an verschiedenen öffentlichen Plätzen im August und September aufgeführt.
"Müll Side Story" besteht aus einer Vielzahl skurriler Episoden, die die Zuschauerinnen und Zuschauer mit witzigen Dialogen, Musik und Masken in den Bann ziehen. Die Performance enthüllt die größten Mythen rund um die Mülltrennung und klärt auf spielerische Weise über den richtigen Umgang mit Abfällen auf. Die Darbietung ist mal poetisch, mal interaktiv und vor allem informativ, wobei der belehrende Ton bewusst vermieden wird.
Die Handlung der Performance dreht sich um verschiedene Charaktere, darunter Götter, die sich einem Bewerbungsgespräch stellen, eine Müllkehrerin, die mit dem Besen tanzt, zwei Menschen im Park, die den Müll als Anlass für ihre Trennung nehmen und schwebende bunte Tüten.
Familien sind besonders herzlich eingeladen, denn "Müll Side Story" hat das Ziel, spielerisch und amüsant Wissen zum Thema Müll zu vermitteln. Die Aufführung soll die Besucherinnen und Besucher dazu begeistern, einen Beitrag zur Vermeidung und Verringerung von Verpackungsmüll zu leisten und somit aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Die Inszenierung wird von vier Schauspieler*innen getragen, nämlich Tanja Watoro, Lorenz Pilz, Milos Kostic und Katharina Foersch. Die Choreographie ist von Dasniya Sommer und Fotos von Vanessa Nicette. Regie führt Andrea Bittermann, die das Projekt mit jährlich neuen Inszenierungen bereits seit 2012 unter dem Titel "Berlin, die Ratten kommen" mit großem Erfolg und einer Vielzahl von öffentlichen Aufführungen betreibt.
Seien Sie dabei, wenn die "Müll Side Story" die Straßen Berlins erobert und auf humorvolle Weise für Umweltbewusstsein und Müllvermeidung wirbt. Lernen Sie gemeinsam mit Ihrer Familie spielerisch, wie jeder einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten kann.
Mit freundlicher Unterstützung des Theaters “Das Helmi” und des Theaterhauses Mitte. Das Projekt wird von der Stiftung Naturschutz Berlin aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin gefördert.