Regenwasser (© Pixabay)
Was an der Rummelsburger Bucht in den 90er-Jahren geschaffen wurde, ist heute Vorbild für die ganze Stadt: Berlin soll Schwammstadt werden. Gemeint ist die Fähigkeit einer Stadt, Regenwasser wie ein Schwamm zu speichern, um es dann zu verdunsten, zu versickern oder zu nutzen. Anstelle einer Regenwasserkanalisation sind blau-grüne Maßnahmen wie Dachbegrünungen, Fassadenbegrünung, wasserdurchlässige Flächenbefestigungen, Zisternen oder bepflanzte Versickerungsanlagen gefragt.
Vor Ort schauen wir uns gemeinsam an, wie naturbasierte Lösungen konkret ausgestaltet sowie miteinander kombiniert werden und welchen Beitrag sie für die Klimaanpassung, Regenwasserrückhalt, Vitalität und Biodiversität des Stadtgrüns leisten können. Wir werden ca. 2 Stunden durchs Quartier spazieren und Sitzmöglichkeiten sowie Schatten sind nur an einzelnen Stellen vorhanden.
In Kooperation mit der Berliner Regenwasseragentur, einer Initiative des Landes Berlin und der Berliner Wasserbetriebe.