(© Pixabay, CC0)
Die Morgenkonzerte werden ruhiger, die ersten Jungvögel verlassen die Nester und das Brutgeschäft für das Jahr wird langsam beendet. Was passiert nun in der Vogelwelt? Warum wirken viele wie verschwunden? Und worin unterscheiden sich die Stadtvögel von den Landvögeln?
Mit Bewegungsspielen, Rätseln und kreativen Gruppenaufgaben widmen wir uns diesen Fragen. Wir lernen die wichtigsten Vogelarten und ihre Besonderheiten kennen und erleben unsere Umgebung aus der Vogelperspektive.
Die Kinder lernen verschiedene Vogelarten, deren Lebensweise und Anpassungstrategien kennen (Sachunterricht/Nawi), versetzen sich in die Lage der Tiere (Sachunterricht/Nawi), kooperieren in der Gruppe (Sozialkompetenz), experimentieren mit Naturmaterialien (Kunst, Methodenkompetenz), bewegen sich in der Natur (Sport, Gesundheitsförderung) und reflektieren eigene Handlungsmöglichkeiten zum Schutz von Vögeln (Sozialkompetenz).