Kleiber (© 995645, CC0, Pixabay)
Der Wald hat seine ganz eigene Sprache. Eines der sensibelsten und effektivsten Kommunikationssysteme ist das der Vögel. Ihre Laute erfreuen nicht nur das Ohr – für die Waldbewohner haben sie auch eine tiefere Bedeutung: Sie informieren über die Stimmung im Wald. Vogelstimmen teilen nicht nur mit, dass eine potentielle Gefahr in der Nähe ist, sondern auch, wo und wer gefährlich werden könnte. Außerdem informieren sie uns mit ihren Tönen und ihrem Verhalten darüber, welche Stimmung wir gerade selbst im Wald verbreiten.
Dieses Seminar thematisiert die Vogelsprache als zwischenartliche Kommunikation. Lernt die fünf Rufarten der Vögel zu unterscheiden, die Grundstimmung in der Natur auszumachen und das Auslösen eines Alarms zu vermeiden. Wahrnehmungsübungen helfen dabei, die universelle und allgemeingültige Sprache der Natur (wieder) zu verstehen.
Dozentin: Kristina Roth ist Stadtnatur-Rangerin bei der Stiftung Naturschutz Berlin, graduierte Wildnispädagogin und zertifizierte Stadtnaturführerin.
Weitere Informationen finden Sie hier.