(© mrganso_CC0_pixabay)
Dürren und Brände auf der einen, Überschwemmungen auf der anderen Seite – der Klimawandel macht sich mittlerweile in vielen Teilen der Erde sehr deutlich bemerkbar. In Europa hat in den letzten Monaten aber insbesondere die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Knappheit fossiler Energien verdeutlicht, wie wichtig ein Umsteuern hin zu erneuerbaren Energien und eine Transformation aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche ist. In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im WiSe 2022/23 von TU Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum aufgegriffen. Wir widmen uns der Frage, wie die Energiewende sozial gestaltet werden kann ebenso wie den notwendigen Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Konsum und Landwirtschaft. Den Abschluss bildet eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Umgang mit Wasser in der Region Berlin-Brandenburg. Die Ringvorlesung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), den Fachgebieten Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum sowie Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung der TU Berlin sowie der Vereinigung von Studierenden Fridays for Future an der TU Berlin. Sie erhält Unterstützung durch das Climate Change Center Berlin-Brandenburg.
Das Programm finden Sie hier.