Sauriersaal (© MfN)
Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden seit 2016 mit der Vortragsreihe "Wissenschaft im Sauriersaal" Gäste ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Hochkarätige Wissenschaftler*innen präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse aus dem gesamten Spektrum der Natur- und Lebenswissenschaften in allgemein verständlichen und fesselnden Vorträgen in deutscher Sprache. Sie entführen in fremde Welten, lösen Rätsel der Natur und veranschaulichen abstrakte Phänomene. Das Themenspektrum reicht von Neurowissenschaften über Primatenverhalten und Tierwanderungen bis hin zu Medizin und Klimawandel.
Viele der bisherigen Vorträge wurden aufgezeichnet. Hier finden Sie die Playlist.
Videos: Wissenschaft im Sauriersaal
Alle Vorträge beginnen 19:30 Uhr und werden digital als Livestream auf dem YouTube-Kanal des Museums für Naturkunde übertragen. Eine Anmeldung ist hierfür nicht notwendig.
16. April 2021: Die Reise unserer Gene – Migration und Anpassung in der Vorgeschichte, Prof. Dr. Johannes Kraus (Archäogenetiker), Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena
07. Mai 2021: FLOWER POWER – Kunst und Wissenschaft in Charles Darwins und Hilma af Klints revolutionärer Botanik? Dr. Julia Voss (Kunsthistorikerin), Leuphana-Universität Lüneburg
17. September 2021: Klima, Kohle, Kapital – Herausforderungen der Klimapolitik (AT), Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (Ökonom), Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
15. Oktober 2021: Ist Evolution vorhersehbar? Prof. Dr. Axel Meyer (Evolutionsbiologe), Universität Konstanz
19. November 2021: Heiße Quellen in der Tiefsee: Oasen des Lebens, Prof. Dr. Nicole Dubilier (Meeresbiologin), Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
10. Dezember 2021: Was haben wir (bisher) aus der Corona-Pandemie gelernt? Prof. Dr. Christian Drosten (Virologe), Charité Berlin