Eichhörnchen (© Jon A. Juarez)
Gemeinsam mit Ihnen wollen die Forscher*innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung im Rahmen des Projektes Bridging in Biodiversity Science (BIBS, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) erste Hinweise zur Beantwortung von Fragestellungen zu Vorkommen, Merkmalen, Verhalten und zum Gesundheitszustand des in Deutschland beheimateten Eurasischen Eichhörnchens (Sciurus vulgaris) bekommen:
- Wo werden vermehrt Eichhörnchen gesichtet? Gibt es Eichhörnchen-Hotspots? Wie oft werden Eichhörnchen am selben Ort gesichtet?
- Werden sie eher auf Bäumen oder auf dem Boden gesichtet? Werden sie oft beim Überqueren von Straßen beobachtet?
- In welcher Umgebung werden sie gesichtet: in Wohnanlagen, in Grünanlagen oder auf öffentlichem Gelände?
- Welche Farbe hat das Fell? Das Eurasische Eichhörnchen kann verschiedene Fellvarianten haben. Das ist spannend für die Wildtierforschung, weil diese Fellvarianten vielleicht Anpassungen an die jeweilige Umgebung sind.
- Sind äußerliche Auffälligkeiten erkennbar wie z.B. ein struppiges Fell oder Verletzungen (z.B. Risse im Ohr)? Ist ein Eichhörnchen auffällig mager?
Melden Sie Ihre Eichhörnchen-Sichtungen hier.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.