(© 2000m²-Weltacker)
Wir wollen insbesondere Kindern und Jugendlichen die Zusammenhänge zwischen Klima und Landwirtschaft näherbringen – unter dem Motto: Was hat das Schnitzel mit dem Regenwald zu tun? Und welchen Einfluss haben Agrarrohstoffe für die Industrie oder Fasern für unsere Kleidung auf das Klima? Wie viele schädliche Treibhausgase werden durch meinen Konsum freigesetzt? Diesen und weiteren spannenden Fragen wollen wir gemeinsam mit euch auf den Grund gehen!
Unsere interaktiven online-Seminare dauern ca. 90 min und richten sich an Schülerklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen. Eine unserer Referent*innen moderiert nach einem kurzen Impulsvortrag, die Gruppenarbeitsphasen.
Darin arbeiten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen an Teilaspekten des gewählten Themas und befassen sich mit konkreten Handlungsoptionen. Anschließend präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse. Die abschließende Debatte und Diskussion bietet genügend Raum für die Entwicklung individueller Lösungen!
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
- Was hat mein Schnitzel mit dem Regenwald zutun?
- Fleisch- und Milchtour
- Mein Klima-Menu
- Der Kohlenstoff in meinem 2000m²-Acker
- Wie viel CO2 steckt in einem Quadratmeter Weltacker?
- Wieviel Treibhausgas entweicht aus meinen 2000m²?
Alle Themen sind kombinierbar. Wir beraten Sie gern, was für Ihre Gruppe am besten geeignet ist. Das echte Weltacker-Erlebnis werden sie nicht ersetzten können, aber ihr müsst so nicht ganz auf einen Besuch bei uns verzichten.Um einen individuellen Termin für eure Klasse oder Jugendgruppe zu vereinbaren meldet euch einfach bei bildung@2000m2.eu.
Die Veranstaltungen zum Klima-Acker werden gefördert durch die Senatsverwaltung Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung. Die Verantwortung für den Inhalt des Projektes trägt allein die Zukunftsstiftung Landwirtschaft.