(© Susanne Jutzeler, suju-foto, CC0, Pixabay)
Im Workshop "Wie kommt der Kaffee in die Tasse?" können Schüler*innen anhand der Wertschöpfungskette des Kaffees nachvollziehen, wie der Prozess der Kaffeeherstellung von der Kirsche bis zur gerösteten Bohne abläuft. Dabei schauen wir besonders auf die Verteilung der Löhne der Kaffeeproduzent*innen und schließen daran die Fragen an: Was ist fair am fairen Handel? Wo liegt der Unterschied zu "unfair" gehandelten Produkten und woran erkenne ich, dass ein Produkt fair gehandelt wurde? Als Beispiel dient in diesem Workshop der durch FairBindung e.V. direkt importierte Kaffee aus Guatemala. Es können jedoch nach Absprache auch andere Produkte als Beispiel dienen (bei jüngeren Zielgruppen).
------
Wir bieten Projektwochen sowie Workshops und Projekttage zu einer Vielfalt an Themen im Kontext von Nachhaltigkeit, nachhaltigem Wirtschaften und Globaler Gerechtigkeit an.
Diese eignen sich als Ergänzung zu lehrplanrelevanten Inhalten (u.a. in den Fächern Sozialkunde, Wirtschaft, Ethik und Geographie).
Die pädagogischen Angebote von FairBindung werden von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag BER als kompetente und vertrauenswürdige Anbieter des Globalen Lernens empfohlen.
Gerne passen wir unser Angebot an die jeweiligen Zielgruppen an. Für individuelle Anfragen können Sie uns per E-Mail kontaktieren.