Gemeine Kiefer (© Freilandlabor Britz e.V.)
Alle Pflanzen müssen im Winter mit dem Wasser haushalten, da es im Boden gefroren ist und nicht von den Wurzeln aufgesaugt werden kann. Die meisten Gehölze werfen deshalb im Herbst ihre Blätter ab. So schützen sie sich vor Austrocknung.
Immergrüne Bäume und Sträucher, z. B. Fichte, Tanne und Stechpalme, behalten hingegen auch in der kalten Jahreszeit ihr Laub. Sie haben andere Mechanismen entwickelt, um sich vor Austrocknung zu schützen: Ihre Blätter und Nadeln sind klein und haben eine geringe Oberfläche. Außerdem sind sie oft mit einer schützenden Wachsschicht überzogen.
In der Ausstellung werden die in unseren Gärten und Parks vorkommenden immer grünen Gehölze porträtiert. Die Ausstellung wird gezeigt ab 20.10.2019. Die Ausstellung ist im Außen-Ausstellungsbereich zu den Öffnungszeiten des Britzer Gartens für die Besucherinnen und Besucher zugänglich.