Pflanzenschutzamt (© Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz)
Das Pflanzenschutzamt kümmert sich vorrangig um die Gesundheit des Berliner Stadtgrüns, aber auch um Landwirtschaft und Gartenbau. Zum Stadtgrün gehören insbesondere Waldflächen, Parkanlagen, Friedhöfe, Kleingärten, Spielplätze, Sportflächen, Straßengrün und Straßenbäume, Siedlungsgrün, Grünflächen an öffentlichen Gebäuden und die Innenraumbegrünung.
Die Behörde vollzieht gesetzliche Aufgaben. Sie überwacht den Verkauf und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, berät, schult und klärt über Pflanzenschutz auf, überwacht die Pflanzenbestände und warnt vor dem Auftreten von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen, überwacht den nationalen und internationalen Handel mit Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und Kultursubstraten, prüft die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln und bildet im Beruf Zierpflanzengärtner-Auszubildende aus.
Die vielfältigen Tätigkeitsfelder des Amtes werden auf zwölf Ausstellungstafeln vorgestellt.
Die Ausstellung des Pflanzenschutzamtes können Sie auch im "i-Punkt Grün" auf der Internationalen Gartenausstellung besichtigen. Der i-Punkt Grün befindet sich gleich neben der Seilbahnstation.