(© )

Donnerstag, 28. Januar 2016
(Dieser Termin ist bereits abgelaufen.)

Halb- oder ganztägige Teilnahme möglich

Bürgerwissenschaften / Citizen Science

Warum sich das Mitzählen lohnt
Fortbildung
Erwachsene, Lehrkräfte und Erzieher*innen


Was haben Isaac Newton, Charles Darwin und Gregor Mendel gemeinsam? Sie alle waren Bürgerwissenschaftler. Ganz allgemein versteht man darunter die Beteiligung von Ehrenamtlichen an wissenschaftlicher Forschung. Bürgerwissenschaften (auch Citizen Science genannt) haben eine lange Tradition: Der Christmas Bird Count ist das älteste bekannte Citizen Science-Projekt: Er läuft seit dem Jahr 1900 und hat heutzutage jährlich über 70.000 Teilnehmer/innen. 

In diesem Seminar stellen Ihnen die Projektleiterinnen und Mitarbeiterinnen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung ihre Forschungsprojekte und weitere Beispiele für eine gelungene Einbindung von Bürgern in Forschungsvorhaben vor. Die Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen des Konzeptes „Bürgerwissenschaften“ werden erläutert.  Des Weiteren können am Nachmittag eigene Citizen-Science-Projekte von der Planungsphase bis zur Umsetzung, Betreuung, Auswertung und Nachbereitung besprochen und diskutiert werden. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

MEHR ANZEIGEN

ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Nicola Gaedeke
(030) 26 39 4 - 171
bildungsforum@stiftung-naturschutz.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre zeitliche Präferenz (halb- oder ganztätige Teilnahme) mit an.

Für:
Erwachsene, Lehrkräfte und Erzieher*innen

Leitung:
Miriam Brandt, Dr. Sarah Kiefer, Anke Schumann

Kosten:
120€/ 35€ (ermäßigt)


Wo findet es statt?

Anbieter:
Bildungsforum Natur- und Umweltschutz

Ort/Treffpunkt:
Potsdamer Straße 68, 10785 Berlin, in den Räumen der Stiftung Naturschutz Berlin, 4. Etage

Anfahrt:
Kurfürstenstraße (U1)
Mendelssohn-Bartholdy-Park (U2)
Potsdamer Brücke (Bus M48, M85 und M29)

Das könnte Sie auch interessieren