Brot backen (© Naturschutz Schleipfuhl)
Der Weg der Körner vom Feld auf unseren Tisch.
Mehl malen, Teig herstellen und Brötchen im Lehmbackofen backen.
Mit Vortrag und begleitenden Spielen.
Auf Wunsch können zusätzlich vegetarische Brotaufstriche zubereitet und verkostet werden.
Bei Nichterscheinen ohne vorherige Absage (mindestens einen Tag vorher) berechnen wir den vereinbarten Teilnehmerbetrag. Mindestteilnehmerzahl 10 zahlende Personen.
Umweltbildung beschränkt sich bei uns nicht auf theoretische Wissensvermittlung, sondern ist vor allem auf praktisches Mitwirken ausgerichtet. Beobachtungen, Umgang mit der Natur und das Auswerten von Erkenntnissen stehen dabei im Mittelpunkt.
Entdeckt mit uns die unglaubliche Vielfalt der Natur in einer Großstadt und die Möglichkeiten, sie kennen zu lernen, zu begreifen und letztlich zu erhalten. Wir haben uns das Ziel gestellt, bei Jung und Alt die Liebe zur Natur zu wecken, Verstand und Gefühl zu schärfen, um sie zu schützen.
Rahmenlehrplan
Sachunterricht:
2.1 Erkennen; 2.3 Urteilen; 2.4 Handeln; 3.1 Erde; 3.3 Markt; 3.6 Wasser; 3.8 Zeit
Naturwissenschaften:
3.1 Von den Sinnen zum Messen; 3.2Stoffe im Alltag; 3.3 Die Sonne als Energiequelle;
3.5Pflanzen - Tiere – Lebensräume; 3.7Körper und Gesundheit; 3.9Technik
Berliner Bildungsprogramm für Kitas
Bildungsbereiche:
Gesundheit, Natur – Umwelt – Technik
Kompetenzen:
Selbstvertrauen; Durchhaltevermögen; Sachwissen; Motorik; Sprache
Weitere Informationen zum Naturschutzzentrum Schleipfuhl finden Sie hier.